Modernste Technik
Grundsätzlich bietet LAIB die Reinigung Ihrer Teile auf Basis von Chlorkohlenwasserstoff-Lösemittel Tetrachlorethylen (Per) an. Alle Anlagen und Maschinen halten die einschlägigen Gesetze und die entsprechenden Vorschriften ein (wie UVV, VDE, WHG, Berücksichtigung der VAwS, der ZH's, sowie die VDI-Richtlinien).
Neu: N2 (Niedrigbauweise des Modell R2)
Die Pero-Reinigungsanlage N2 in modernem Design ist in besonders niedriger Bauhöhe ausgeführt. Weitere Besonderheiten sind die Nutzung des zweiten Tanks als Spül- oder Konservierbad sowie Fortschritte zur Erhöhung der Sauberkeit im Standard-Betrieb.
- Einstellungs- und Steuerungsmöglichkeiten über SPS
- Nutzung des zweiten Tanks als Spül- oder Konservierbad
- Erhöhung der Sauberkeit im Standard-Betrieb
- Auslegung auf Standard-Warenträger (630 mm x 440 mm)
- Max. nutzbare Höhe: 280 mm
- Einsatz gängiger Reinigungsmedien wie modifizierter Alkohol und Kohlenwasserstoff
- Nachhaltig gesenkter Energieverbrauch
- lichte Waschkorbgröße 600 x 420 x 260 mm
- auf Wunsch Konservierung nach dem Waschen
- SPS gesteuerter, vollautomatischer Prozess
- Automatische Beschickung der Arbeitskammer
- Tauch- und Dampfentfettung
- Lösemittelaufbereitung durch ständige Destillation
- Ultraschallunterstützung
- Emulsionsabscheidung und kontinuierlicher Austrag
- nahezu emissionsfreier Betrieb
- sehr umweltschonendes Verfahren
Waschmedium
Argumente für den Einsatz von CKW-Lösemittel in der metallbearbeitenden Industrie
Das technisch gebräuchliche Chlorkohlenwasserstoff-Lösemittel Tetrachlorethylen (Per) ist ein vollsynthetisch hergestelltes Produkt. Es wird hauptsächlich in der industriellen Teilereinigung zur Entfettung/Entölung eingesetzt.
Wo es auf sauberste Teileoberflächen und geringe Taktzeiten ankommt, sind erfahrungsgemäß CKW bei der Entfettung/Entölung unschlagbar – insbesondere bei komplexer Teilegeometrie und wechselnden Werkstoffarten mit unterschiedlichem Korrosionsverhalten. Mittels einer einzigen und universell reinigenden Anlage werden Öl und Fett zuverlässig und ohne Korrosion von den diversen Werkstoffen (Stahl, Leichtmetalle, Messing, Kupfer, Metall/Kunststoffverbund) in einer einzigen Anlage entfernt.
Technisch wichtige Eigenschaften von CKW:
- Nicht entflammbar
- Hohe Lösekraft für organische Stoffe wie Fette, Öle und Wachse
- Gute Verträglichkeit mit einer breiten Palette von Materialien
- Exzellentes Kriechvermögen in Kapillarbohrungen, Sacklöcher, Hinterschneidungen und Falze
- Ausgezeichnetes Trocknungsverhalten
- Hervorragende Recycling-Eigenschaften
CKW sind über Destillation technisch mit hoher Qualität zu recyclen. Zusätzlich sind CKW optimal in modernen geschlossenen Systemen mit minimalen Verlusten einsetzbar. Ihre ökologische Leistung ist dadurch stark gestiegen und sie übertreffen teilweise die Reinigung auf wässriger Basis um Längen.
Eignung
Verunreinigung | Eignung für CKW |
---|---|
Schneidöl |
gut |
Konservierungsöl |
gut |
Ziehfett |
gut |
Wachs |
gut |
Seife |
mangelhaft |
Emulsion |
mangelhaft |
Schmiermittel |
gut |
Polierpaste |
gut +Ultraschall |
Strahlmittel |
bedingt +Ultraschall |
Metallabrieb |
bedingt +Ultraschall |
Harz |
gut |
Klebstoffe |
bedingt |
Isolierpaste |
mangelhaft |
Fingerabdrücke |
mangelhaft |